Arbeiten aus verschiedenen Zeitperioden

Die Anfänge (bis 1918)

Frühe Aufnahme von Karl Zimmermann, noch ohne seine Ehefrau und noch in Freiendiez. Deutsche Soldaten zu Beginn der ersten Weltkriegs, vermutlich in Diez.  
 Unterkunftsraum Rekruten Depot des  Ersatzbataillon Reserve Infanterieregiments No 91. Dieses war von ca. 1916 bis 1917 in Diez stationiert.

 
Deutsche Soldaten bei einer Rast im Wald, um 1916 (?)
Gestempelt Karl Zimmermann, Fotograf, Freiendiez b. Diez a. d. Lahn

Diez Steinbruch 1916 Karl Zimmermann Freiendiez

 
Menschen in einem Steinbruch, nicht nur Arbeiter, sondern auch eine Dame und Herren im Anzügen. Möglicherweise im "Edelfels"-Bruch bei Diez. Um 1916
Gestempelt Karl Zimmermann, Fotograf, Freiendiez b. Diez a. d. Lahn

Diez 1916 Karl Zimmermann Musterung

Die Musterung der 18 jährigen in Diez am 20. November 1916

Diez a.d.L.
Kunstverlag Karl Zimmermann, Fotograf, Freiendiez b. Diez a. d. Lahn

Deutsche Soldaten aufgestellt zum Foto von Karl Zimmermann in Diez, 1915
Am Anfang der Straße "Im Werkes", dort geht es heute zum Parkhaus, früher ein Milchgeschäft, davor Huf- und Wagenbeschlag. (Danke an A. Baumann)


Karl Zimmermann Jugendwehr Diez 1915

Die Jugendwehr Foto wohl aus Diez in einem Foto von Karl Zimmermann, 1915

Stadtansicht; Rezeptur mit Schloss; Kriegerdenkmal; Schlossbrunnen; Kaiser-Friedrich-Denkmal 
Verlag Karl Zimmermann, Fotograf, Freiendiez b. Diez a. d. Lahn

1919 Hochwasser Diez Karl Zimmemann Wilhelmstraße Rezeptur

Die Wilhelmstraße in Diez mit Blick auf die Rezeptur im Hochwasser, 1909

Diez Karl Zimmermann 1914 Kaserne Stubendienst IR 160

Soldaten des IR 160 beim Stubendienst in einer Kaserne in Diez, 1914
Wenn man der Rückseite folgt, kam Karl Zimmermann auf die Stube und hat das Foto aufgenommen. Gesendet von Otto Knapp (vermutlich aus Dauborn, * 1892, † 1962) an seine Eltern.

Zeit der französischen Besatzung in Diez (1919- )

Diez Stuhlfabrik Schnatz 1919 Karl Zimmermann Koblenzer Straße

Französische Offiziere in Diez an der Lahn, im Juli 1919
Bei dem Gebäude im Hintergrund handelt es sich um die 1889 gegründete Stuhlfabrik Schnatz in der Koblenzer Straße.

Diez Freiendiez 1919 Karl Zimmermann Grenze neutrale Zone Schmuggel

Die Grenze des französischen Besatzungsgebiets zur neutralen Zone am Bahnübergang in Diez (Ost) an der heutigen JVA auf der Chausee nach Limburg. März 1919

Robert Heck berichtet in seinem Kriegstagebuch, dass die Grenze wegen massivem Schmuggel um 100 Meter zurück verlegt wurde, das Gefängnis (ein Schmugglernest) lag danach auf neutralem Gebiet.

Diez 1919 Karl Zimmermann Bahnhof Wasserturm

Französische Besatzungssoldaten, wohl am Bahnhof in Diez, September 1919
Im Hintergrund der alte Wasserturm in der Bahnhofstraße (abgerissen 1962).

Diez Karl Zimmermann 1919 Hof von Holland Militärmusik

Französische Militärkapelle vor dem Hotel "Hof von Holland",
Wilhelmstraße 47. 1919 Hauptquartier der französischen Besatzungstruppen.

Diez 1919 Karl Zimmermann

Französische Soldaten auf dem Geisenberg mit Blick auf Diez (Parkstraße/Hainstraße, danke an C. Ehrlich). Rückseite datiert auf 30.1.1919

Diez Karl Zimmermann Lindstedt und Zimmermann 1919 Bahnhof


Französische Offiziere vor einem deutschen Abteilwagen auf dem Bahnhof in Diez, 1919 


Französische Offiziere, Honoratioren und vornehme Damen vor einem schönen Jugendstilhaus  am Marktplatz in Diez nehmen eine Parade der französischen Besatzung ab, 1919
Das Haus beherbergte das Restaurant "Zur ewigen Ampel", Besitzer war Jean Jung. 


Marktplatz Diez 1919 Karl Zimmermann

 Ein französischer Musikzug auf dem Marktplatz in Diez von jeder Menge Volk begleitet, 1919
Geradeaus kann man die Brücke über die Aar und den Ernst-Scheuern Platz erkennen und den Geisenberg im Hintergrund.


Soldaten der französischen Besatzungsmacht bei einer Parade in der Römerstraße in Bad Ems an der Lahn vor dem Hotel "Goldner Schlüssel", 1919
(Standort)


Diez an der Lahn Bahnhof 1919 Lindstedt Zimmermann

Ein Zug mit deutschem Militär im Bahnhof von Diez, möglicherweise Kriegsrückkehrer.
Auf dem Bahnsteig stehen, neben 3 französischen Offizieren, deutsche Soldaten, in der Bildmitte zwei offenbar wichtige, aber noch unidentifizierte deutschen Offiziere. Vermutlich 1919.
Schon als "Lindstedt und Zimmermann" gestempelt, Firmensitz noch Freiendiez.

Diez 1919 Lindstedt Zimmermann

Französische Soldaten ziehen mit Musikkapelle durch die Straßen von Diez an der Lahn (hier die Wilhelmstraße) . Begleitet werden sie von etlichen Kindern der Stadt, die das Schauspiel offenbar begeistert. Um 1919, zu dem Zeitpunkt hieß die Firma schon "Lindstedt und Zimmermann", befand sich aber noch in Diez. Karl Zimmermann muss sich nicht allzu lange vorher mit seiner Frau Änne zusammen getan haben, leider ist das noch ziemlich im Dunkeln. 

Zeit der US-Besatzung in Coblenz (1919-1923)

Truppenparade der amerikanischen Besatzungstruppen, 1922
Foto aufgenommen von der alten Festhalle in den Kaiser-Wilhelm-Ring (heute Friedrich-Ebert-Ring), im Vordergrund das Barbara-Denkmal.
(Standort)

Amerikanische Sportveranstaltung (Field Day) mit Band in der Wiesenstraße (Coblenz-Lützel) im Mai 1921. Interessant ist auch dieses seltsame Auto.
(Standort)

YMCY Liberty Hut Koblenz Coblenz Schloss 1921 Lindstedt Zimmermann

Die amerikanische YMCA Liberty Hut vor dem Kurfürstlichen Schloss in Coblenz, um 1921
Nach dem Abzug der Amerikaner auch von den Franzosen genutzt, dann aber komplett abgebrannt.


General Allen 1921 Coblenz Lindstedt Zimmermann


General Allen mit weiteren hochgestellten Persönlichkeiten bei der Abnahme einer Parade vor den Kurfürstlichen Schloss in Coblenz, 1921


1921 Fied Day Quartermaster corps, A.F.G. Coblenz Lindstedt Zimmermann

Kurioses Fahrzeug der amerikanischen Besetzungstruppen beim Field Day des Quartermaster Corps, A.F.G. am 24.5.1921 in Coblenz.


Glückliche Soldaten auf dem Weg nach Hause, hier am Bahnhof in Coblenz-Lützel, im März 1922
Den Namen des Soldaten kann man auf dem Kofferaufkleber nur unvollständig lesen, Private James ?. M?????, aber das Ziel ist gut erkennbar: Fort Slocum, New York, ab 1917 eines der größten Rekruten-Trainingszentren in den USA.

General Allen Marshal Franchet d’Espèrey Koblenz Coblenz Lindstedt Zimmermann

General Allen und der französische Marshal Franchet d’Espèrey salutieren bei einer Parade vor dem Coblenzer Schloss vor den vorbeiziehenden Soldaten. um 1920
(C. Thomas Collection) 

Blick von der alten Coblenzer Festhalle Richtung Schlossrondell/Neustadt, 1919
Eine amerikanische Militärband kommt die Straße hinauf.

General Allen und Albert Devèze  (belgischer Verteidigungsminister) offenbar vor der Villa Oswald am 25. April 1922.  Devèze  wurde gerade mit der amerikanischen "Distinguished Service Medal" ausgezeichnet, Allen berichtet in seinem Tagebuch darüber.

1921 Coblenz Scloss General Allen Garten Party Wohltätigkeit Lindstedt Zimmermann

Wohltätigkeits-Gartenparty  der amerikanischen Besatzung im Schlossgarten in Coblenz 
am 5. August 1921. In der Bildmitte General Allen und seine Ehefrau.
(Sammlung M. Kellermann)


Sir Henry Wilson Henry T. Allen Combelnz 1921 Lindstedt Zimmermann

Abnahme einer Truppenparade durch General Henry T. Allen im Januar 1921 vor dem Schloss in Coblenz mit schönen Firmenlogo.
Der Mann in links ist der englische Field Marshal Sir Henry Wilson. (* 5. Mai 1864 in Edgeworthstown, Longford, Irland; † 22. Juni 1922 in London). Er wurde von Mitgliedern der IRA in London nach seiner Wahl ins Unterhaus erschossen.


Koblenz Coblenz Standesamt Rathaus Lindstedt Zimmermann 1920

Dieses großformatige Foto von zeigt den Eingang des Rathauses in der Gymnasialstraße im Coblenz um 1920. Das amerikanische Militär- und Zivilpersonal ist zum Foto aufgestellt.
Das Portal besteht nicht mehr, der Eingang ist neu gebaut (Standesamt).

"Heute nahm die Oberkommission formell von mir Abschied. Der allgegenwärtige Zimmermann war mit seinem photographischen Apparat auch da, um den Bericht über den historischen Augenblick zu vervollständigen. Jetzt nach Beendigung dieser Feierlich¬
keit kann man wirklich behaupten, daß ich losgelöst bin. Anstatt vor unserer Abreise ein Diner für alle Kommissare zu geben, habe ich mich entschlossen, dies für jede Kommission und deren Mitglieder einzeln zu tun."
(General Henry T. Allen, Mein Rheinland-Tagebuch)

Coblenz Rauental 1th Engineers 1921 1922 Lindstedt Zimmermann

 Amerikanische Soldaten der 1th Engineers mit Pferd und Wagen im Schnee. Coblenz, im Rauental. Winter 1921/22 

Zeit der französischen Besatzung in Coblenz (1923-1929)

Französische Besuchergruppe am Marceau-Denkmal, 1923
Das Marceau-Denkmal ist ein Denkmal in Koblenz zu Ehren des französischen Generals François Séverin Marceau (1769–1796). Es befindet sich auf dem Franzosenfriedhof im Stadtteil Lützel und wurde ursprünglich 1797 als Grabmal für Marceau auf dem Petersberg errichtet.


Französischer Armeebischof (in Mainz) Monseigneur Rémond  (im Haus Duckwitz, Gerichtsstraße) am 2. Juni 1929 (zur Erteilung der Firmung) 

1929 Koblenz französische Besatzung Band Schlossgarten Lindstedt Zimmermann

Eine französische Militärband spielt im Schlossgarten in Koblenz im Sommer 1929.
Die Männer haben offenbar den Fotografen bemerkt, einige haben sich umgedreht und schauen direkt in die Kamera. Der ursprüngliche Besitzer des Bildes hat sich mit einem Kreuz markiert.


Tribüne einer französischen Parade im Schlossrondell in Coblenz, um 1925
(Standort)

1923 Coblenz Koblenz Lindstedt Zimmermann Französische Soldaten

 Französische Soldaten vor einer Kaserne in Coblenz, 1923


 Französische Soldaten angetreten in der Kronprinzenstraße (heute Stresemannstraße) gegenüber der Rheinlandkommission in Koblenz, Dienstgebäude des Oberpräsidiums der Rheinprovinz. um 1925 


Koblenz Schloss Lindstedt Zimmermann

Festakt vor dem Kurfürstlichen Schloss in Koblenz während der französischen Besatzung, um 1925. Worum es sich hier handelt ist unklar, in der Bildmitte kann man jedenfalls Familienangehörige erkennen, die der Zeremonie beiwohnen.  Ob es einen Besuch des belgischen König zeigt, ist nicht gesichert, wird jedoch im Kontext angedeutet.


Drei französische Soldaten auf einer Treppe in Coblenz um 1925. Das ist die Treppe, die von der Rheinzollstraße herunter zum Rhein ging, mit einem Teil der Stadtmauer.

Hübsche junge Damen in Sommerkleidern mit einem französischen Offizier vor der Tribüne bei einer Sportveranstaltung auf dem Oberwerth bei Koblenz, um 1925

Eine Dampflok vom Typ G 8.1 auf dem Gleisen in Coblenz-Lützel, um 1923

Im Hintergrund der Petersberg. Davor Soldaten der französischen Besatzungsmacht.

(Thx to John Metz)


1924 Coblenz Koblenz 14. Juli Fahrrad Lindstedt Zimmermann

Ein Bataillon (vermutlich eher eine Kompanie) Fahrradfahrer beim Defilee in der Koblenzer Neustadt, und zwar gegenüber der Festtribünen vor dem Schloss. Die Karte ist datiert mit 14. Juli, d.h. es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Parade zum französischen Nationalfeiertag. Vermutlich am 14. Juli 1924 tippen. Eine Kompanie Radfahrer des 23. französischen Infanterie-Regiments war 1926 im Quartier Kléber (Steinstraße) stationiert. 
(Sammlung M. Kellermann)


1929 Welt-Foto Koblenz Lindstedt Zimmermann Matthias Kellermann

Französische Offiziere in Koblenz in den Straßen der Stadt. Interessante Einblicke in die Damenmode der Zeit. 1929, schon als Welt-Foto.
(Sammlung M. Kellermann)


Lindstedt Zimmermann 1922 Rheinstraße Koblenz Parade Coblenz Hotel Traube

Französische Soldaten auf dem Weg zu einer Parade passieren das
Ende der Rheinstraße in Coblenz, 1922.
Auf der linken Seite das Hotel Traube, rechts das Hotel Zum Riesen-Fürstenhof.
Interessant wie immer, die Passanten auf beiden Seiten.


Bahnhof Koblenz 1925 Lindstedt Zimmermann Überführung

Überführung eines französischen Soldaten mit 

mit katholischen Geistlichen am Hauptbahnhof in Koblenz, um 1925.


Französische Ordenverleihung vor dem Schloss in Coblenz im Sommer 1923.
(Sammlung M. Kellermann)



Weimarer Republik 1929-1933

Cartellversammlung des Verbandes der katholischen deutschen farbentragenden [Studenten]Verbindungen (CV) vom 30. Juli bis 4. August 1930 in Koblenz.
Beginn des Festzuges am 1. August 1930, [laut Programmheft eigentlich geplant nach Beendigung der Heiligen Messe in der Herz-Jesu-Kirche], jedoch aufgenommen vor der Kastorkirche.

1932 Koblenz Karthause Reichstreffen Katholische Sturmschar Deutschlands Welt-Foto Lindstedt Zimmermann

I. Reichstreffen der „Katholischen Sturmschar Deutschlands“ auf der Karthause in Koblenz an Pfingsten im Jahre 1932


Koblenz Rittersturz 1930 Feuerwehr Kapelle Welt-Foto Lindstedt Zimmermann

Die Koblenzer Feuerwehrkapelle am Berghotel Rittersturz.
Um 1930


Cartellversammlung des Verbandes der katholischen deutschen farbentragenden [Studenten]Verbindungen (CV) vom 30. Juli bis 4. August 1930
Gedenkveranstaltung auf dem Hauptfriedhof in Koblenz, Karl Zimmermann mittendrin auf der Leiter.

1930 Koblenz Karthause Stahlhelmtag Stahlhelmbund Lindstedt Zimmermann Welt-Foto

Stahlhelmtag in Koblenz, auf der Karthause, Oktober 1930
Hier eine Fahrradeinheit aus Ostpreußen.


Umzug auf der Rheinpromenade in Koblenz. Rechts der Fahrkartenverkauf der Köln-Düsseldorfer, darüber die Festung Ehrenbreitstein. Um 1930

Welt Foto 1929 Lindstedt Zimmermann Koblenz Stadttheater


Umzug vor dem Stadttheater in Koblenz, gerade passiert eine Gruppe aus Siegburg, anscheinen auch Kriegsveteranen. 1929


Die späten Jahre (1933-1939)

Der Kegelklub "Dufte Klötze" 1937
Scheint an Fastnacht aufgenommen zu sein.
Interessant an dem Bild ist, dass hier als Autor "Foto Änne Zimmermann" aufgestempelt ist.

Propagandaveranstaltung mit Sportlern und dem Reichsarbeitsdienst (RAD) im Stadion Oberwerth Koblenz, um 1935

(Standort)

Reichshandwerkerwoche 1933 Koblenz Hohenzollernstraße Lindstedt Zimmermann Kaiser-Wilhelm-Rimg Friedrich-Ebert-Ring

Umzug mit einer Gruppe des Bäckerhandwerks in Koblenz, Hohenzollernstrasse, auf der Kreuzung zum Kaiser-Wilhelm-Ring. Rechts aus dem Bild befindet sich die Christuskirche. Es handelt sich vermutlich um die Reichshandwerkerwoche, eröffnet am 14.10.1933.
(Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von H. Bousonville, Koblenz)