Lindstedt Zimmermann Moselring Kaiserin-Augusta-Ring Koblenz Coblenz Karl Änne

Lindstedt und Zimmermann

Moderne Porträt- und Freilichtaufnahmen

Freiendiez / Diez an der Lahn 1912 - 1920
Coblenz 1920 - 1939

Bild des Monats Januar 2025

Französische Besuchergruppe am Marceau-Denkmal, 1923
Das Marceau-Denkmal ist ein Denkmal in Koblenz zu Ehren des französischen Generals François Séverin Marceau (1769–1796). Es befindet sich auf dem Franzosenfriedhof im Stadtteil Lützel und wurde ursprünglich 1797 als Grabmal für Marceau auf dem Petersberg errichtet.

Neu eingetroffen

Bild des Monats 01/2025

09.01.2025

Besuchergruppe am Marceau-Denkmal, 1923

Bild des Monats 12/2024

14.12.2024

Jagdgesellschaft im Schnee, 1922

1921 Bingen Dampfer Lindstedt Zimmermann Ehrenfels

Bild des Monats 11/2024

01.11.2024

Ausflugsdampfer bei Bingen, 1921


Die Wurzeln von Anna Victoria Zimmermann

12.10.2024

Frauenportrait von P. M. Lindstedt, Göteborg, um 1860

Bild des Monats 10/2024

03.10.2024

Fronleichnamsprozession in Coblenz, 1922

Instagram post

Inhalte von Instagram post werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Instagram post weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Die Firma

Karl Zimmermann Deutsches Eck Fotograf

Karl Zimmermann

Karl Albert Zimmermann (1885 - 1943) aus Diez an der Lahn.
(Landeshauptarchiv Koblenz , 710_01675 / Lindstedt-Zimmermann, Koblenz / CC-BY-NC-SA-3.0 DE)

Änne Lindstedt Zimmermann Fotograf

Änne Zimmermann

Anna Victoria Zimmermann (Rufname Änne), geb. Lindstedt (1883 - 1962) aus Schweden.
Sie war die Tochter von  J. M. Lindstedt, Fotograf aus  Hörby, Schweden und hatte unter anderem in Lund ein eigenes Studio.
(Museum Huis Doorn)

Lindstedt Zimmermann Kaiserin-Augusta-Ring 3 Koblenz Coblenz

Das Photoatelier

Am  Kaiserin-Augusta-Ring 3 , heute Moselring 3 in Koblenz, direkt gegenüber der Herz-Jesu-Kirche.

Werbung Lindstedt Zimmermann Kaiserin-Augusta-Ring 3 Koblenz Cobalenz

Die Geschichte

Nachdem Karl Zimmermann in Diez an der Lahn (dort auch als "Pinne-Karl" bekannt) schon ein Photoatelier unterhielt (spätestens seit 1914), gründete er nach dem ersten Weltkrieg mit seiner Frau Änne Lindstedt (Verlobung 1916) zunächst in Diez, dann in Coblenz eine weitere Firma. Die Arbeit für die Besatzungsmächte verschafften ihm in den zwanziger Jahren beste Umsätze, er war aber auch überall in der Umgebung vor Ort, um das Zeitgeschehen zu dokumentieren. Das Haus am Kaiserin-Augusta-Ring 3 war wohl offenbar in seinem Besitz (lt. Hausbesitzerverzeichnis der Stadt Koblenz).
Der Laden in Freiendiez, Diezer Straße 11 (Limburger Straße 11) bestand soweit bisher bekannt bis mindestens Anfang der 20er Jahre weiter.
1928 musste er das Geschäft krankheitsbedingt schließen, Anfang 1930 wurde seine Frau als Geschäftsführerin der Firma auch unter dem neuen Namen "Welt-Foto-Koblenz" genannt. 1934 gab er nach längerem Klinikaufenthalt wegen seiner psychischen Erkrankung seine Arbeit als Fotoreporter auf. Seine Frau Änne führte das Geschäft noch bis Ende der dreißiger Jahre, vornehmlich aber mit Studioarbeit wie etwa Porträtaufnahmen. 1943 starb Karl Zimmermann in der Heil- und Pflegeanstalt Hausen/Wied, Änne überlebte den Krieg, zog 1945 nach Ehrenbreitstein und pendelte zwischen Åhus/Schweden und Koblenz. Letzter bekannter Wohnsitz in Koblenz war im Markenbildchenweg. Sie verstarb am 11.11.1962, ihre Grabstätte liegt auf dem neuen Friedhof in Åhus.


Da die Details der Firmengeschichte dieses für Koblenz sehr wichtigen Studio noch recht im Dunkel liegen, ist jeder Hinweis, jedes Bild, jedes Dokument sehr willkommen.
(Bild: Inserat von Lindstedt-Zimmermann aus der Broschüre Coblenz, DARI-Verlag, aus dem Jahre 1925)

Zustand am Kaiserin-Augusta-Ring unmittelbar nach Kriegsende 1945 an der Endstation der Straßenbahn Linie 6 bei der Herz-Jesu-Kirche. Rechts im Bild das Haus Nummer 3, die Trümmer des Studios von Lindstedt und Zimmermann. 
(US-Foto, Sammlung Oliver Greifendorf)

Zustand des wieder errichteten und renovierten Gebäudes, heute Moselring 3, eigene Aufnahme Sommer 2020.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Finde uns auf Facebook

Facebook

Inhalte von Facebook werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Facebook weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen